
In einem wöchentlichen Austausch mit Freundinnen der ätherischen Öle und ihrer Anwendung kam die Idee auf, dass jeder doch abwechselnd ein ätherisches Öl vorstellen könne. Davon profitieren alle und schon haben wir alle wieder etwas gelernt. Ich habe mich einfach mal spontan für die erste Vorstellung gemeldet und hatte sofort Myrte im Kopf.
Der Grund war eigentlich ganz banal: ich hatte gerade auf eine Empfehlung hin eine Diffusermischung ausprobiert: 5 Tropfen Myrte und 2 Tropfen ätherische Ölmischung Joy und war begeistert. Und ganz ehrlich? Ich hatte keine Ahnung was ich da in den Diffuser getan habe, außer dass es wieder ein wundervolles Dufterlebnis war. Also ran an die Recherche 😉
Myrte – Die Pflanze
Das ätherische Öl wird aus den Blättern des immergrünen Strauches durch Dampfdestillation gewonnen, aber als Hobby-Gärtnerin musste ich natürlich erstmal Bilder der Pflanze anschauen, und die wunderschönen Blüten der Myrte fallen direkt ins Auge. Später trägt sie kleine dunkelblaue Früchte aus denen in einigen Gegenden im Mittelmeerraum auch ein Sirup, bzw. ein Likör hergestellt wird. Myrte ist nicht winterhart, und da meine Überwinterungsmöglichkeiten für Pflanzen schon sehr ausgeschöpft sind, schaue ich sie mir dann lieber mal im Urlaub in ihrer natürlichen Umgebung an. Obwohl, als Zimmerpflanze vielleicht? Sie gilt als anspruchsvoll in der Pflege, aber ich bin ja nicht gänzlich unerfahren ;-).
Myrte – Ihre Geschichte
Zielsicher habe ich mir eine Pflanze ausgesucht, die schon seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle spielt. In der griechischen Mythologie ist demnach die Myrte der Göttin Aphrodite geweiht, der Göttin der Liebe und der Schönheit. Das ist vermutlich auch der Ursprung des alten Brauches der Braut als Zeichen der Jungfräulichkeit einen Myrtenkranz aufs Haar zu setzen, eine Tradition die teilweise heute auch in Deutschland noch gelebt wird.
Myrte – Unterstützung der Gesundheit
Eine Pflanze die die Menschheitsgeschichte schon so lange begleitet, hat natürlich auch eine Menge für die Unterstützung der Gesundheit zu bieten. Nicht zuletzt ist dies ein Grund für ihre Bedeutung. Ich werde in meinem Blog nicht auf die Heilwirkung von Pflanzen und ätherischen Ölen eingehen. Das ist nicht mein Fachgebiet und wertvolle Informationen dazu findet die interessierte Person in der Literatur und im Internet. Lasst mich nur kurz zusammenfassen welche Bereiche eines gesunden Körpers demnach durch die Myrte unterstützt werden (und dies sind nur die meistgenannten)
- Atemwege
- Haut
- hormonelle Balance
- gesunde Nierenfunktion
- gesunder Schlaf
- mentale Klarheit
Das Dufterlebnis
Hast Du bereits ein Fläschen 100% naturreines ätherisches Myrtenöl? Dann nimm es Dir zur Hand. Ansonsten schaue gerne hier. Oder setze Dich über das Kontaktformular in Verbindung, wenn Du noch mehr Information benötigst.
Lass das Fläschen geöffnet unter der Nase kreisen, was empfindest Du? Ich finde es angenehm frisch und krautig, dadurch sehr erdverbunden. Ein Tropfen auf die linke Handfläche, mit dem rechten Zeigefinger verreiben und dann beide Hände aneinanderreiben und beide Hände vor Mund und Nase halten (nicht berühren). Jetzt wird deutlich, warum das Öl mit dem Eukalyptusduft verglichen wird: sofort bekommt man ein befreiendes, erfrischendes Gefühl in den Atemwegen und der Kopf wird klar. Und klar wurde mir auch, dass ich Myrte auch mal in meine Hautpflege Routine einbauen werde, als Bestandteil meines Serums, dass ich mir bereits mit ausgewählten ätherischen Ölen zusammenstelle. Ich werde berichten!
Heute war ein Tag an dem ich mich erschöpft und antriebslos gefühlt habe, und wie so oft schiebt man es aufs Wetter. Aber man „zieht“ sich immer das Öl, dass man gerade braucht, und das war heute wieder der Beweis :-). Der Myrtenduft hat mich sofort erfrischt und wieder in Schwung gebracht und nun läuft wieder im Diffuser: 5 Tropfen Myrte und 2 Tropfen Joy, weil’s gerade so gut passt.
Wie findest Du Myrte, und womit kombinierst Du es gerne? Ich freue mich von Dir in den Kommentaren zu hören!