Quittenernte

Quittenernte

Der trockenste Sommer den ich hierzulande je erlebt habe, neigt sich dem Ende zu. Heute soll es aber immer noch 20°C warm werden, und es ist das herrlichste Herbstwetter bei strahlendem Sonnenschein und Farbenpracht der Blätter und Bäume. Und dazu noch dieser herrliche Duft nach Quitten… Letzte Woche noch, beim Federballspielen im Garten stand ich neben unserem Quittenbaum und wurde ganz abgelenkt durch den Duft.

Der Baum vor der Ernte…
und nach der Ernte

Nachdem ich im Frühjahr noch die Vermutung äußerte, es werde wieder keine gute Quittenernte geben, wurde ich nach der Rückkehr aus dem Sommerurlaub eines Besseren belehrt. Da bogen sich die Äste schon unter dem Gewicht der Früchte. Eine Lehre für kommende ertragreiche Jahre: Entfernung von Obstansätzen im Frühsommer und/oder eine bessere Stützung der Äste, denn 2 davon haben es leider nicht überstanden.

Am Samstag war es dann soweit, wir haben die Früchte geerntet. Nicht alle waren bereits goldgelb, aber ich hatte mich hierzu bereits belesen, dass Mitte Oktober durchaus auch die Quitten geerntet werden sollten, die dann im Anschluss noch nachreifen sollen. Wir füllten einen großen Korb und Behälter nach dem anderen, wogen diese und meine Tochter nahm dann noch die Herausforderung an, die Kilos zusammen zu zählen. Auf die stolze Summe von 70kg Quitten sind wir gekommen!

Der Belastung leider nicht standgehalten

Die nächste Herausforderung lautet also: wohin damit? Quitten kann man ja im Laden üblicherweise nicht kaufen, deshalb freuen sich viele, wenn sie welche bekommen, d.h. verschenken werden wir eine Menge, aber auch für den Eigenbedarf das ein oder andere Rezept testen, und nicht nur Quittengelee. Ich freue mich auch über Rezeptvorschläge!

Dies ist auch der Moment über die Anschaffung einer Obsthorde nachzudenken, um die Früchte kühl und dunkel zu lagern, nicht zuletzt auch deswegen, weil wir nächstes Jahr auf eine gute Apfelernte hoffen. Schon dieses Jahr hat der Danziger Kantapfel zum ersten Mal richtig Früchte getragen, allerdings weitestgehend von einem Schädling befallen, aber das muss ja nicht jedes Jahr so sein.

Ein Kommentar

  1. Wow – was für eine Ernte! Bekomme ich etwas davon ab? Beeindruckend, die Vorher-Nachher-Bilder… Der Baum weiß ja gar nicht, wie ihm geschieht, vor lauter Leichtigkeit :-).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.