Schlagwort: Rezept

Calamondin Marmelade

Die Calamondin Orange wird immer wieder als die pflegeleichteste Variante der Zitruspflanzen angepriesen, zumindest als Kübelpflanze in unseren Gefilden. Ich habe zwar keinen Vergleich, da ich nur eine Calamondin Pflanze besitze, aber seit nun schon 8 Jahren wirft unser kleines Bäumchen regelmäßig eine recht stattliche Ernte für den Hausgebrauch ab.

Calamondin Ernte März 2019

Zum Ende des Winters waren die vielen Blüten zu schönen Früchten herangewachsen, und obwohl ich keine große Freundin von Orangenmarmelade bin (die ist mir meistens zu bitter), wollte ich es mit der Calamondinorange nun doch versuchen.

Hier ein Rezept, dass mir zusagte, weil stundenlanges in schmale Streifen schneiden der Schale mich auch nicht direkt begeistert. Das Stichwort heißt PÜRIEREN!

Nachdem ich die kleinen Orangen alle gepflückt hatte, mussten sie zunächst geteilt und die Kerne entfernt werden. Ich begann jeweils eine Hälfte in schmale Streifen zu schneiden, aber entschied mich dann doch fürs pürieren, mit Schale (die man ja bei der Calamondin Orange mitessen kann, sie ist hocharomatisch!). Bezug nahm ich auf ein Video, dass eine Familie erstellt hat, die in anderen Breitengraden mit regelrechter Calamondin-Schwemme zu tun hat. Hier die Zutaten im Grundverhältnis:

  • 1 Tasse pürierte Frucht
  • etwas geriebene Zitronenschale (oder Limette)
  • 1/2 Tasse Wasser
  • 1 1/2 Tassen Zucker

Zunächst kocht ihr die Frucht mit dem Wasser ca. 10 Minuten, und dabei immer mal wieder umrühren. Dann fügt Ihr den Zucker hinzu und lasst die Marmelade nach dem Aufkochen 20 Minuten köcheln, dabei bitte immer mit dem Holzlöffel rühren, damit die Masse nicht ansetzt!

Das war’s dann auch schon, ab in die heiß ausgespülten Gläser (am besten mit einem Marmeladentrichter, eine der wirklichen guten Erfindungen für den Haushalt), Deckel drauf, 5 Minuten umdrehen und nach dem Abkühlen mit Etiketten versehen!

TIPP:

Etiketten drucke ich auf Papier aus, schneide sie aus, befeuchte sie mit Milch und klebe sie dann aufs Glas. Das Geniale daran: es hält wunderbar und geht beim Abwaschen mit etwas heißem Wasser wieder ganz leicht ab. Kein stundenlanges Einweichen, abkratzen, Fönen und was es sonst noch für Tricks gibt, um die Etiketten mühselig zu entfernen…..